Mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unser Schulleben ermöglichen und alle wichtigen, die Schule betreffenden Punkte, von A - Z ansprechen.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, werden wir gerne versuchen, diese in einem Gespräch zu beantworten.
A Anfangszeiten
Ab 7:45 Uhr können die Kinder in ihre Klassen gehen. Bis 8:00 Uhr findet ein offener Anfang statt.
Einlass in die Klassen:
7.55 Uhr
Unterrichtsbeginn:
8.00 Uhr
1. Stunde:
8.00 - 8.45 Uhr
2. Stunde:
8.45 - 9.30 Uhr
Große Pause:
9.30 - 10.00 Uhr
3. Stunde:
10.00 - 10.45 Uhr
4. Stunde:
10.50 - 11.35 Uhr
Kleine Pause:
11.35 - 11.50 Uhr
5. Stunde:
11.50 - 12.35 Uhr
6. Stunde:
12.35 - 13.20 Uhr
Arbeitsgemeinschaften
AGs sind sehr beliebt und werden in jedem Schuljahr angeboten. Im Schuljahr 2013/2014 gibt es einen Chor für die 2. Schuljahre und eine Theater/Musik-AG für die 3. und 4. Schuljahre.
B Bewegte Schule
Das ist ein Baustein unseres Schulprogramms. Schlagworte in diesem Zusammenhang:
Pausenkonzept
MOT
Schulhofgestaltung
Sportwettkämpfe
Bewegungslandschaft
Sponsorenlauf
Kooperation mit den Sportvereinen
Beurlaubungen
Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen. In diesem Fall stellen Sie bitte bei der Schulleitung rechtzeitig den Antrag.
Bücherei
Lesen macht Spaß! Die einzelnen Klassen nutzen unsere umfangreiche Bücherei in den Büchereistunden. Hierzu benötigen wir Ihre tatkräftige Unterstützung.
Busfahrplan
Der Busfahrplan für die Rheingemeinden wird Ihnen bei der Anmeldung ausgehändigt.
C Computer
In einigen Klassen befinden sich noch internetfähige Computer. Wir arbeiten allerdings immer mehr mit unseren iPads, Laptops und als Tafel werden bald alle Klassenräume mit digitalen Tafeln (Digitalboards) ausgestattet.
D Dialog
Wir sind immer dialogbereit. Wenn Sie außerhalb der Sprechtage ein Gespräch wünschen, stehen Ihnen die Lehrer nach vorheriger Absprache in ihrer Sprechstunde zur Verfügung. Die Sprechzeiten werden Ihnen jeweils zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt.
E Elternsprechtag
Pro Schuljahr sind zwei Elternsprechtage vorgesehen. Die Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Ernährungsfüherschein: Im 3. Schuljahr lernen die Kinder im Ernährungsführerschein wie man einfache und gesunde Gerichte zubereitet und wie ein gesundes Frühstück aussieht. Im Ernährungsführerschein bereiten die Kinder unter anderem kunterbunte Salate, Backofenkartoffeln und Quarkgerichte zu. Außerdem lernen sie mit Küchengeräten umzugehen. Dabei ist auch die Hygiene ein wichtiges Thema.
F Förderverein
Der Förderverein finanziert Materialien für die Kinder, gibt Zuschüsse zu Klassenfahrten, unterstützt schulische Veranstaltungen und hilft bei der Ausgestaltung der Schule. Der Jahresbeitrag beträgt 12€.
G Gesundes Frühstück
Da uns die körperliche Gesundheit unserer Kinder wichtig ist, bitten wir Sie Ihrem Kind ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück mitzugeben. Ungesüßte Getränke, am besten Wasser, sind gute Durstlöscher, Schokoriegel und Gummibärchen gehören nicht in die Frühstücksdose.
H Hausaufgaben
Hausaufgaben heißen jetzt Lernzeit.
Hausmeister
Herrn Raukes, unseren Hausmeister erreichen Sie unter folgender Telefonnummer: 02150 60860.
I iPads
Jedes Kind bekommt ein eigenes iPad für die Grundschulzeit ausgeliehen. Dieses wird in der Schule als auch zuhause genutzt. Dazu werden Apps wie Anton, Antolin oder Blitzrechnen verwendet.
K Karneval
In Lank findet der Kinderkarnevalsumzug, an dem alle Kinder unserer Schule gemeinsam teilnehmen, am Karnevalssamstag statt. In Nierst ist er am Sonntag vor dem Karnevalswochenende.
L Laternenausstellung
Am Samstag vor St. Martin findet unsere jährliche traditionelle Laternenausstellung mit Tombola, Cafeteria, Bastelangeboten u.a. statt.
Lernzeit
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Sie sollten in der Regel in den Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten, in den Klassen 3 und 4 45 Minuten nicht überschreiten. Benötigt Ihr Kind erheblich länger als diese Zeit, sollten Sie das bitte dem Klassenlehrer mitteilen. Die Hausaufgaben werden so gestellt und erklärt, dass die Kinder sie ohne Hilfe der Eltern erledigen können. Sie sollten Ihr Kind dabei positiv bestärken, loben und unterstützend begleiten.
M Mitteilungen
Mitteilungen (z.B. Stundenplanänderungen) finden Sie nach Absprache im entsprechenden Schnellhefter Ihres Kindes. Bitte schauen Sie täglich nach.
N Noten
In der Schuleingangsphase (1. und 2. Klasse) werden die Leistungen zunächst ohne Noten bewertet. Zur Feststellung des individuellen Lernfortschritts sind kurze schriftliche Übungen zulässig. In den Klassen 3 und 4 werden die schriftlichen Arbeiten in Mathematik und Deutsch mit Noten versehen.
O OGS
Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist unsere Schule "Offene Ganztagsschule". Weiterhin gibt es auch noch die Betreuung (VGS) bis 13.30/14.00 Uhr, auf Wunsch mit Mittagessen. Der OBV Meerbusch hat die Trägerschaft übernommen.
Ordnung
Ordnung muss sein und erleichtert das Arbeiten! Bitte versehen Sie alle Bücher Ihres Kindes mit einem Schutzumschlag und beschriften Sie die Arbeitsmaterialien mit seinem Namen.
P Polizei
Die Polizei unterstützt uns bei dem Thema "Verkehrserziehung" in den 1., 3. und 4. Schuljahren. Zur Sicherheit der Kinder herrscht absolutes Halteverbot vor der Schule.
R Ruhe, Rgeln, Rituale
...sind unabdingbar für ein harmonisches Miteinander und geben Orientierung im Schulalltag.
S Schulleben
Die Schulordnung muss von allen Kindern eingehalten werden, damit Konfliktsituationen reduziert werden können und Rücksicht aufeinander oberstes Gebot bleibt.
Schulsanitäter
Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es die Schulsanitäter. Diese Schülerinnen und Schüler haben an einem freiwilligen "Erste Hilfe Kurs" teilgenommen und kümmern sich in den Pausen um kleinere Verletzungen.
Sekretärin
Frau Kreutz, unsere Schulsekretärin, ist unter der Nr. 02150 608611 zu erreichen.
Singpause
Seit einigen Jahren ist die Singpause ein fester Bestandteil in unserem Lehrplan. Zweimal wöchentlich singen die Kinder nach einer besonderen Methode für jeweils 20 Minuten unterstützt durch einen ausgebildeten Lehrer der Städt. Musikschule.
T Telefon
Bitte geben Sie die aktuellen Telefonnummern, unter denen Sie im Notfall zu erreichen sind, im Sekretariat und beim Klassenlehrer ab.
U Unterricht
Die Kinder werden an unserer Schule jahrgangsbezogen unterrichtet. Durch Differenzierung und individuelle Förderung gehen wir auf die Fähigkeiten der einzelnen Schüler ein.
Umwelt: Unsere Umwelt ist uns wichtig! Wir vermeiden deshalb unnötigen Verpackungsmüll. Gerade in den Frühstücksdosen möchten wir keine zusätzlichen Verpackungen.
V Versicherung
Für Ihr Kind besteht bei Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule, sowie den Schul- und Heimweg mit einschließt. Bei einem Schulunfall werden Sie selbstverständlich so schnell wie möglich benachrichtigt.
W Weg
Bitte trainieren Sie mit Ihrem Kind den sicheren Schulweg und schicken Sie Ihr Kind möglichst zu Fuß zur Schule.
Z Zeugnis
Im 1. und 2. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Es enthält keine Noten, sondern Aussagen über den Leistungsstand und die Lernfortschritte im sozialen Bereich. Im 3. Schuljahr bekommen die Schüler jeweils am Ende des Schulhalbjahres ein Zeugnis, das eine Kombination aus Noten und Aussagen über bestimmte Bereiche des Unterrichts enthält. Das Zeugnis des 4. Schuljahres beinhaltet nur noch Noten.
Städtische Theodor-Fliedner-Schule - Gemeinschaftsgrundschule, Im Schieb 2-8, 40668 Meerbusch