Unsere Schule
Die Städtische Theodor-Fliedner-Schule liegt zentral in verkehrsberuhigter Lage in Meerbusch im Ortsteil Lank-Latum, der nahezu 10 000 Einwohner umfasst. Die 1964 gegründete Schule umfasst ein Schulgebäude mit elf Klassenzimmern, sowie vier Räume für das Betreuungsangebot und eine Schülerbücherei. Eine durch die Pausenhalle mit dem Schulgebäude verbundene Aula mit Bühne und Lichtanlage steht nicht nur für schulinterne Aufführungen zur Verfügung, sondern dient auch mehrmals im Jahr als Raum für Feste und Feiern mit Kindern und Eltern, sowie auch in der Unterrichtszeit als Musikraum, der mit vielfältigen Instrumenten ausgestattet ist. Auch für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit seinen Möglichkeiten des Experimentierens und selbstständigen Erforschens der Kinder bieten die Räumlichkeiten der Aula gute Voraussetzungen. Unter der Aula befinden sich der großzügige Speiseraum mit integrierter Küche und der Töpferraum. Der Gebäudekomplex wird ergänzt durch die schuleigene Sporthalle, die durch gute Ausstattung von Geräten einen Sportunterricht ermöglicht, der den neuesten Standards gerecht wird.
Sporthalle und Aula werden außerhalb der Schul- und Betreuungszeiten in Kooperation von Sportvereinen, der Städtischen Musikschule und der Volkshochschule genutzt. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Sportverein können auch innerhalb der Schulzeiten Arbeitsgemeinschaften wie Tennis und Tischtennis angeboten werden.
Die Gebäude werden ergänzt durch die Außenanlagen: Der Schulhof mit der vertikalen Kletterwand, den Tischtennisplatten, den Völkerballfeldern, der Basketballanlage und vielfältigen Spielangeboten, die durch Aufmalungen die Aufmerksamkeit der Kinder erregen, wird ergänzt durch einen großzügigen Spielplatz mit vielen Klettergeräten und einem Hochseilgarten.
Im Jahre 2008 wurde das „Sommerklassenzimmer" eingeweiht, das nicht nur und der Unterrichtszeit genutzt wird, sondern auch für schulische Feste, Aufführungen und Klassenfeste zur Verfügung steht. 2009 konnte die Anlage um einen Sonnensegel ergänzt werden.
Für die attraktive Nutzung unserer speziellen Pausenkonzeption (versetzte Pausen für die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4) sind weitere Bewegungsangebote für die Kinder geplant.
Die attraktive Lage der Schule – zum einen die Nähe zum historischen Ortsteilkern, zum anderen die Einbindung in die ländliche Umgebung – ermöglicht Exkursionen in die Natur, insbesondere in die typische Rheinaue, aber auch fußnahe Besuche der für Kinder relevanten Lebensbereiche wie z.B. Bäckerei, Stadtbücherei, Krankenhaus. Auch das „Forum Wasserturm", eine kulturelle Begegnungsstätte für Meerbusch, kann bequem zu Fuß erreicht werden. Besuche von Vorführungen, die speziell in der Vorweihnachtszeit von der Schule organisiert werden, sind ebenso selbstverständlich wie von den Kindern inszenierte Theaterstücke und „Musicals", die dort einem breiten Publikum vorgestellt werden.
Durch die gute Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel an die umliegenden Städte können kulturelle Angebote dort leicht wahrgenommen werden. Neben den Museen der umliegenden Städte Düsseldorf, Krefeld und Neuss, bietet sich z.B. auch der Besuch der nahegelegenen Burg Linn oder der römischen Ausgrabung „Geluba" an.
Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Kindergärten in Lank und Nierst lernen die Kinder in der Übergangsphase unsere Schule und das Kollegium kennen. Besuche des Unterrichts werden ergänzt durch Teilnahme an Aufführungen von Kindern unserer Schule und Einladungen zu unserem Schulfest, das alle zwei Jahre statt findet. Ebenso bieten die Präsentationen der Projektwochen und der Tag der offenen Tür Kindern und Eltern die Möglichkeit unsere Schule kennenzulernen.
Eltern können sich stets mit unserem jährlich aktualisierten Flyer „Theodor-Fliedner-Schule von A – Z" über alle wichtigen relevanten Inhalte und Termine in unserem Schulleben informieren. Die 2009 eingerichtete Schulhomepage www.fliednerschule-meerbusch.de bietet zudem umfassenden Einblick in das Schulleben.